Peter Tschaikowsky: "Der Nußknacker" op.71
Bearbeitung für 13 Instrumente. Dirigent nach Bedarf. Chor ad libitum.
Flöte mit Piccolo / Oboe mit Englisch Horn / Klarinette in A und in B / Fagott / Horn in F
Schlaginstrumente (1 Spieler mit Triangel, Tamburin, Kastagnetten, Becken mit grosser Trommel, Hängebecken, Tambour d’enfant (Kindertrommel), Kleines Tamtam, Glockenspiel, Glocke oder Glöckchen in D, Peitsche, minimum 2 Pauken)
Harfe / Celesta
Violine I / Violine II / Viola / Violoncello / Kontrabass (alle einzeln besetzt)
Dirigent nach Bedarf
Frauen- oder Kinderchor beim Schneeflockenwalzer nach Belieben
- Je nach aufgeführten Ausschnitten können möglicherweise einige Extra-Instrumente wie z.B. Englisch Horn oder Pauken entfallen.
- Falls keine Celesta beschafft werden kann, kann natürlich ein elektronischer Ersatz benutzt werden, oder man spielt den Part auf einem Klavier (eine Oktave höher).
- Der Schwierigkeitsgrad ist hoch. Man benötigt professionelle Musiker, oder zumindest sehr, sehr gute Studenten oder nahezu professionelle Laien. Für eine Musikschule o.ä. ist das Arrangement nicht geeignet.
Notenanfragen und Beantwortung von Fragen zu Probenaufwand und Erfahrungen mit der Finanzierung einer Aufführung bei reuter-musik@web.de
Wolfgang Amadeus Mozart "Die Zauberflöte"
Bearbeitung für 11 Instrumente, gekürzt und ohne Sänger.
Dirigent nach Bedarf.
Flöte mit Piccolo / Oboe / Klarinette in A und in B / Fagott / Horn in F
Tastaturglockenspiel (Celesta)
Violine I / Violine II / Viola / Violoncello / Kontrabass (alle einzeln besetzt)
Dirigent nach Bedarf
- Falls keine Celesta beschafft werden kann, kann natürlich ein elektronischer Ersatz benutzt werden, oder man spielt den Part auf einem Klavier (eine Oktave höher).
- Die Streicher können auch mehrfach besetzt werden.
- Der Dirigent kann, sofern pianistisch versiert, auch das Glockenspiel (Celesta) spielen.
Folgende Nummern liegen vor (Fassung wie das Video):
Ouverture / Nr.1 Introduktion / Nr.2 Arie des Papageno (Orchestervorspiel und 2 variierte Strophen) / Nr.3 Arie des Tamino (gekürzt) / Nr.4 Arie der Königin (gekürzt) / Nr.5 Quintett (gekürzt) / Nr.6 Terzett / Nr.8 Finale des ersten Aktes (gekürzt) / Nr.9 Marsch der Priester / Nr.14 Arie der Königin / Nr.15 Arie des Sarastro / Nr.16 Terzett der drei Kanben / Nr.20 Arie des Papageno / Nr.21 Finale des zweiten Aktes (gekürzt)
Notenanfragen und weitere Infos bei reuter-musik@web.de oder über das Kontaktformular.
Engelbert Humperdinck: „Hänsel und Gretel“
Bearbeitung für 12 Instrumente, gekürzt und ohne Sänger.
Dirigent nach Bedarf.
Flöte mit Piccolo / Oboe / Klarinette in A und in B / Fagott / Horn in F
Schlaginstrumente (1 Spieler mit Glockenspiel, Xylophon, große Tromme (mit Pedal), kleine Trommel, Triangel, Tamburin, Castagnetten, hängendes Bcken)
Klavier
Violine I / Violine II / Viola / Violoncello / Kontrabass (alle einzeln besetzt)
Dirigent nach Bedarf
- Dauer 65-70 min plus Pause. Es liegen Noten vor für die Fassung des videos.
- Der Schwierigkeitsgrad ist hoch. Man benötigt professionelle Musiker, oder zumindest sehr, sehr gute Studenten oder nahezu professionelle Laien. Für eine Musikschule o.ä. ist das Arrangement nicht geeignet.
- Die Streicher können auch mehrfach besetzt werden.
Notenanfragen und Beantwortung von Fragen zu Probenaufwand und Erfahrungen mit der Finanzierung einer Aufführung bei reuter-musik@web.de oder über das Kontaktformular.